„Weltklassik am Klavier – „Ode an die Freude“ und drei herrliche Sonaten!“ - Kulturtermine der Stadt Aachen „Weltklassik am Klavier – „Ode an die Freude“ und drei herrliche Sonaten!“ - Kulturtermine der Stadt Aachen

Lade Veranstaltungen

Klangbrücke im Alten Kurhaus
Kurhausstr. 2
52062 Aachen

info@altes-kurhaus-aachen.de
+49 241 432-4922

zur Website

Altes Kurhaus

„Weltklassik am Klavier – „Ode an die Freude“ und drei herrliche Sonaten!“

„Weltklassik am Klavier – Ode an die Freude – Aus der 9. Symphonie und drei herrliche Sonaten!“

WOLFGANG AMADEUS MOZART
Sonate Nr. 9 D-Dur KV 311
I. Allegro con spirito
II. Andante con espressione
III. Rondo

LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sonate Nr. 13 – Quasi una fantasia Es-Dur op. 27 Nr. 1
I. Andante
II. Allegro molto e vivace
III. Adagio con espressione
IV. Allegro vivace

– Pause –

LUDWIG VAN BEETHOVEN
Sonate Nr. 19 – Facile g-Moll op. 49 Nr. 1
I. Andante
II. Rondo: Allegro
Ode an die Freude – aus der Symphonie Nr. 9 – Bearbeitung: Franz Liszt d-Moll op. 125

GEORGE GERSHWIN
Second Rhapsody – Bearbeitung: Katie Mahan
I. Allegro
II. Sostenuto e con moto

 

KATIE MAHAN

Selbst verwöhnte Konzertbesucher, die bereits Arturo Benedetti Michelangeli als den erklärt besten Interpreten Debussys gehört haben, werden von Katie Mahan beeindruckt sein, schrieb ein Kritiker der Münchner Abendzeitung. Die amerikanische Pianistin gilt als eines der herausragenden Talente. Aufgrund ihres poetischen Spiels und ihrer einzigartigen musikalischen Persönlichkeit werden gerade ihre Interpretationen Claude Debussys, George Gershwins und der Wiener Klassiker zum (ent-)spannenden Hörgenuss. Katies größter musikalischer Einfluss war ihr Studium mit dem französischen Pianisten Pascal Rogé. Nach Studien in Frankreich führte sie die Musik in jungen Jahren bereits rund um den Erdball, darunter eine Russland-Tour mit sechs Konzerten – unter anderem in der Großen Halle des Tschaikowski Konservatoriums – und Debüts im Konzerthaus Berlin, dem Prinzregententheater München, und der Smetana Hall in Prag, usw. Meisterklassen bei Weltstars wie u.a. Lang Lang und Auftritte als Solistin sowie mit großem Orchester haben ihren außergewöhnlichen Stil geprägt. Ihre bisher bedeutendste CD Produktion, Leonard Bernsteins gesammelte Klavierwerke entstand unter dem Label der Deutschen Grammophon Gesellschaft.

 

„Weltklassik am Klavier – Ode an die Freude – Aus der 9. Symphonie und drei herrliche Sonaten!“

Mozarts Sonate K. 311 wurde 1777 in Augsburg komponiert. Der dritte Satz dieser Sonate erinnert stark an das Thema des 21. Klavierkonzertes.

Beethovens 13. Sonate wurde 1800/1 in Wien komponiert und hatte das Pech, im gleichen Opus nummeriert zu werden wie die Mondscheinsonate, in deren Schatten sie – völlig zu Unrecht -zurücktritt. Sie wird ohne Pause zwischen den Sätzen durchgespielt und zeigt extreme Virtuosität.

Beethovens Sonate Nr. 19, komponiert zwischen 1795-96, ist eine seiner kürzesten Sonaten. Obwohl sie „einfach“ genannt wird, ist sie ein außergewöhnliches Werk.

Die „Ode an die Freude“ ist bis heute ein echter Ohrwurm geblieben und auch in der Klavierfassung von Liszt immer wieder gern gehörtes pianistisches Highlight.

Gershwins zweite Rhapsodie stammt aus 1931. Sie ist ein Portrait von New York City und enthält Gershwins schönste Melodien.

Foto: Sascha Funke